Das Café Hand in Hand findet jeden Donnerstag von 17 bis 18.30 Uhr Uhr im Wittmunder “Sniederhus”, Am Kirchplatz 5, statt.
Aktuell hat das Café eine Pause eingelegt. Am 4. Dezember 2025 starten wir wieder!
Das Café Hand in Hand findet jeden Donnerstag von 17 bis 18.30 Uhr Uhr im Wittmunder “Sniederhus”, Am Kirchplatz 5, statt.
Aktuell hat das Café eine Pause eingelegt. Am 4. Dezember 2025 starten wir wieder!
9 Frauen mit Migrationsgeschichte haben in Wittmund erfolgreich an einem intensiven
Radfahrkurs teilgenommen. In zwölf Theorie-und Praxiseinheiten erlernten sie Grundlagen
wie sicheres Auf-und Absteigen, Notbremsung, Slalom und Schulterblick. Spielerische
Gleichgewichtsübungen sorgten dafür, dass neben der Konzentration auch Spaß nicht zu kurz
kam. Für Erwachsene ist das Radfahrenlernen eine besondere Herausforderung, da auch
Ängste überwunden werden müssen. Ein Höhepunkt war die feierliche Übergabe
gebrauchter, von der Jugendwerkstatt der VHS instand gesetzter Fahrräder an die Teilnehmer.
So können sie ihre neuen Fähigkeiten im Alltag weiter festigen – ein wichtiger Beitrag zu
mehr Mobilität und Selbständigkeit im ländlichen Raum.
Das Projekt war eine Gemeinschaftsaktion von unserem Verein Gemeinsam Hand in Hand,
KSB Wittmund, VHS Friesland/Wittmund sowie der BBS Wittmund.
Das Interkulturelle Fest hat am Samstag viele Besucher auf den Kirchplatz der Nicolai-Kirche 
in Wittmund gelockt. 
Dieses Fest soll die Möglichkeit bieten, gemeinsam etwas zu gestalten und zu erleben. Denn 
nur, wenn wir uns kennenlernen, kann Begegnung sta inden. Es wurden viele kreative und 
musikalische Aktionen angeboten. Unser Cafe im Gemeindehaus mit selbstgebackenem 
Kuchen rundete die Veranstaltung ab. Viele Mitglieder unseres Vereins haben sich 
eingebracht. 
Außerdem wurde der Verkaufsstand mit syrischen Spezialitäten begeistert angenommen.
Zum ersten Mal wurde im Rahmen der Interkulturellen Woche ein Aktionsnachmittag „Spiel mit mir“. Organisiert vom Verein Gemeinsam Hand in Hand in Kooperation mit dem KreisLandFrauenVerband Wittmund. Bei bestem Draußen-Spiel-Wetter bevölkerten viele Kinder den Kirchplatz an der Wittmunder Nicolai-Kirche. Großen Anklang fand Henry Aden mit seinen Hulla-Hopp Reifen und Wurfspielen. Das Aktionskünstlerpaar Obertriffter bot das POI-Spiel an. Die Landfrauen organisierten Topfschlagen und Eierlauf. Unser Verein war mit Gummitwist, Himmel-Hölle und Fischer wie tief ist das Wasser aktiv dabei.
Im September trafen wir uns im Dorfgemeinschaftshaus Blersum, um dort das herrliche
Spätsommerwetter zu genießen. Es wurde meisterhaft gegrillt und zu dem leckeren Fleisch
und den Gemüsespießen genossen wir viele köstliche landestypische Salate, Gebäck und Süßspeisen. die unsere Gäste mit viel Liebe und Geschick zubereitet hatten.
Bei bester Stimmung fanden viele interessante Gespräche statt. Die Kinder hatten viel Spaß bei Gummitwist und anderen Spielen.
Ab August 2021 bis Ende 2024, also insgesamt mehr als drei Jahre lang, hat unser Verein einen sog.
Konversationskurs für Menschen mit Migrationshintergrund anbieten können. Dieser wurde
durchgeführt von einem Dozenten, der durch finanzielle Förderung des Landkreises bezahlt werden
konnte. Der Kreis der Teilnehmenden veränderte sich im Laufe der Zeit, setzte sich aber immer
hauptsächlich aus Personen zusammen, die schon einige Jahre in Deutschland lebten und keinen
Anspruch mehr auf einen Deutschkurs hatten. Ihnen half dieser Kurs bei der Schulung ihrer
Kommunikationsfähigkeit im alltäglichen Leben aber auch in der Arbeitswelt sowie bei der
Vertiefung des Verständnisses von Alltag und Kultur in Deutschland. Anknüpfend daran gab es
schriftliche Anteile und Übungen zur deutschen Grammatik. Zudem wurden Texte aus Zeitungen
und im Internet gelesen und z.B. das Verständnis von offiziellen Plänen und Tabellen gemeinsam
geübt.
Unser Stammtisch fand am 12. August 2022 bei sommerlichem Wetter im Garten des Wittmunder Restaurants „La Vita” statt. Mit rund 20 anwesenden Mitgliedern und Freund*innen des Vereins war er gut besucht. Es gab einen regen Austausch und der Wunsch kam auf, diese geselligen Treffen wieder öfter zu veranstalten.
Der Gesprächskreis für Geflüchtete aus der Ukraine findet nicht mehr statt.
Die Koordinierungsstelle des Landkreises für Migration und Teilhabe führt in Kooperation mit dem Kreissportbund Wittmund e.V. eine Initiative im Rahmen des Wittmunder Klinkerlaufs durch. „Gemeinsam Hand in Hand“ ist auch mit von der Partie und ruft alle Interessierten zum Mitmachen auf. Weitere Informationen findet ihr im Projektflyer:
Gemeinsam Hand in Hand führt in diesem Jahr in Kooperation mit anderen Akteuren ein Fahrradprojekt durch. In diesem Flyer findet Ihr weitere Informationen auf Deutsch und Arabisch: Fahrradprojekt-2019-II